Materialoption: 1–4 mm Graupappe + Kunstdruckpapier/Spezialpapier
Logobehandlung: Goldfolie/Prägung, Spot-UV, Prägung, Tiefprägung usw.
Größe: Benutzerdefiniert
Form: Benutzerdefiniert
Vorteil: OEM & ODM
Probenzeit: 3-5 Tage
Lieferzeit: ca. 10-15 Tage (abhängig von der Menge)
Eigenschaften: FSC-Materialien, recycelbar, umweltfreundlich
Anwendungsszenario: Geeignet für Schmuck, Accessoires, Uhren, Kleidung, Kosmetik und andere Szenen
Mit der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach personalisierten und hochwertigen Verpackungen erfreuen sich kundenspezifische Schubladenkartons in verschiedenen Branchen zunehmender Beliebtheit. Ob Luxusgüter, Kosmetik, Elektronik oder Lebensmittel – Schubladenkartons erfreuen sich dank ihres einzigartigen Designs und ihrer praktischen Anwendung großer Beliebtheit.
Individuell gestaltete Geschenkboxen aus Karton mit Schubladen und einzigartigem Design sind die ideale Wahl für wertvolle Erinnerungen. Sie brechen mit dem Klischee, denn jede Falte und jedes Muster ist nach Ihrem Herzen gestaltet. Obwohl das Kartonmaterial schlicht ist, wurde es sorgfältig ausgewählt und so gestaltet, dass es langlebig, umweltfreundlich und plastisch ist. Die Öffnungsmöglichkeit in Schubladenform sorgt für noch mehr Spaß beim Entdecken, wie beim Öffnen einer geheimen Schatzkiste. Ob für glänzenden Schmuck, Parfüm oder ein kleines Geschenk mit schönen Erinnerungen – die individuelle Geschenkbox aus Karton mit Schubladen verpackt den Charme des Geschenks Schicht für Schicht und verwandelt jedes Geschenk in eine wundervolle Reise voller Rituale.
Größenanpassung: Messen Sie die Größe der zu verpackenden Gegenstände genau, um sicherzustellen, dass der Innenraum der Papierschachtel nicht verschwendet wird und die Gegenstände stabil und einfach platziert werden können. Beispielsweise sollte bei einer Schubladen-Papierschachtel für Uhren Platz zum Falten des Armbands reserviert werden. Beim Verpacken von Kosmetikflaschen sollten Form und Höhe des Flaschenkörpers berücksichtigt werden, um ein Wackeln oder ein Verschließen zu vermeiden.
Öffnen und Schließen der Schublade: Die Leichtgängigkeit der Schublade ist entscheidend. Eine sinnvolle Gestaltung des Spalts zwischen Schublade und Korpus, der in der Regel auf 2–3 mm begrenzt ist, gewährleistet ein reibungsloses Gleiten ohne Wackeln durch zu große Lücken. Verwenden Sie glattes Papier oder zusätzliche Gleiter, z. B. dünne Kunststoffstreifen, um das Öffnen und Schließen zu optimieren.
Gesamtstabilität: Die Gesamtstruktur der Papierschachtel sollte stabil sein und einem gewissen Druck standhalten. Die Ecken der Schachtel können verstärkt werden, beispielsweise durch doppellagigen Karton zum Falten oder durch das Anbringen von Stützstrukturen im Inneren des Schachtelkörpers, beispielsweise kreuz- oder tic-tac-toe-förmigen Papierstreifen. Dies erhöht die Druckfestigkeit der Schachtel und verhindert Verformungen während des Transports oder der Lagerung.
Festigkeit und Robustheit: Wählen Sie hochfesten Karton, z. B. 350–450 g Weißkarton oder Graukarton, damit die Pappschachtel nicht so leicht zerbricht. Für schwerere Gegenstände wie Bücher und Schmuckstücke können Sie Wellpappe verwenden. Die innere Wellstruktur dämpft äußere Kräfte effektiv und schützt die Gegenstände.
Druckanpassungsfähigkeit: Wenn Sie Muster drucken möchten, wählen Sie Papier mit glatter Oberfläche und guter Tintenaufnahme, z. B. beschichtetes Papier. Dadurch werden die Druckfarben leuchtend und das Muster klar dargestellt. Ob exquisite Illustrationen oder filigraner Text – es lässt sich perfekt präsentieren.
Wählen Sie Farben basierend auf der Produktpositionierung und der Zielgruppe. Kinderprodukte können helle und lebendige Farbkombinationen wie Gelb und Blau, Rot und Grün wählen. Hochwertige Geschenke verwenden eher ruhige und stimmungsvolle Töne wie Gold und Schwarz, Silber und Grau, um ein Gefühl von Luxus zu vermitteln.
Das Musterdesign sollte zum Produkt passen und ansprechend sein. Lebensmittelkartons können mit verlockenden Lebensmittelmustern bedruckt werden; Schreibwarenkartons können Cartoon-Bilder oder einfache geometrische Grafiken verwenden, um Spaß und Mode zu erzeugen.
Das Markenlogo sollte deutlich sichtbar, auffällig platziert und in moderater Größe dargestellt werden. Spezielle Verfahren wie Heißprägen und Prägen können dem Logo mehr Struktur verleihen und den Wiedererkennungswert der Marke erhöhen.