Angesichts der zunehmenden Logistik- und Transportfrequenz stellt die sichere Ankunft zerbrechlicher Gegenstände eine große Herausforderung für die Verpackungstechnik dar. Von wertvollen Kunstwerken bis hin zu alltäglichen Glaswaren – jedes zerbrechliche Objekt birgt Wert und weckt Erwartungen. Professionelle Verpackung ist der Schlüssel zum Schutz, um sie unversehrt zu erhalten.
Die Seitenlänge des Kartons muss 5–10 cm größer sein als der Artikel, sodass ein Pufferraum bleibt. Wenn der Artikel zu groß ist (z. B. Haushaltsgeräte), sollten Sie vorzugsweise maßgeschneiderte Holzkisten oder Kartons aus verdickter Wellpappe verwenden, um zu vermeiden, dass der Karton zu eng ist und den Artikel einquetscht, oder zu locker, und er wackelt.
Beispiel: Wählen Sie beim Verpacken einer Rotweinflasche einen Karton, dessen Innenmaß 8 cm größer ist als der Flaschenkörper, um sicherzustellen, dass rundherum genügend Platz zum Füllen bleibt.
Das Gewicht eines einzelnen Kartons sollte 30 kg nicht überschreiten. Schwere Gegenstände (z. B. Keramikornamente) und leichte Gegenstände (z. B. Gläser) sollten separat verpackt werden. Werden mehrere zerbrechliche Gegenstände transportiert, können diese nach Gewicht geschichtet werden. Schwere Gegenstände sollten unten und leichte oben platziert werden, um den Schwerpunkt auszugleichen.
Der Boden des Kartons wird mit doppellagiger Wellpappe oder 5 cm dicker Schaumstoffplatte ausgelegt. Bei holprigen Transportwegen kann Luftpolsterfolie oder Perlgarn auf den Boden aufgebracht werden, um die Druckfestigkeit zu erhöhen. Die Nähte des Kartonbodens werden horizontal und vertikal mit breitem Klebeband verklebt, um ein Brechen des Bodens während des Transports zu verhindern.
Auswahl der Polstermaterialien
Wählen Sie Materialien mit guter Elastizität und Stoßfestigkeit. Gängige Typen und Anwendungsszenarien sind wie folgt:
Luftpolsterfolie : Die Oberfläche hat eine Luftpolsterstruktur, die sich zum Verpacken kleiner, zerbrechlicher Gegenstände (wie Gläser und Vasen) eignet. Die Luftpolsterschicht kann Vibrationen absorbieren.
Schaumstoffplatte/Schaumstoffblock : Sie weist eine hohe Härte auf und eignet sich zum Füllen von Lücken in der Schachtel, zum Fixieren der Position von Gegenständen und zum Verhindern von Erschütterungen (z. B. von Haushaltsgeräten und Keramikornamenten).
Perlbaumwolle : weiche Textur, starke Polsterung, kann unregelmäßige Gegenstände (wie Lampen und Skulpturen) einwickeln und das Zusammenstoßen von Kanten und Ecken vermeiden.
Zeitungspapier/Kraftpapier : kostengünstig, kann zum Füllen von Lücken oder zum Umwickeln der Außenschicht von Gegenständen verwendet werden, geeignet zum Schutz vor leichten Stößen (wie etwa Geschirr und kleine Bastelarbeiten).
Wellpappe : mehrschichtige Struktur, hohe Härte, kann zu Eckenschutz und Trennwänden zugeschnitten werden und schützt die Kanten von Gegenständen (wie z. B. Bilderrahmen und Monitoren).
Schwamm/stoßfeste Folie : Ein Schwamm mit hoher Dichte eignet sich für Präzisionsinstrumente (wie Kameras und Uhren), und eine stoßfeste Folie kann um die Oberfläche zerbrechlicher Gegenstände gewickelt werden.
Verpackung einzelner Gegenstände : Wickeln Sie diese vollständig in Luftpolsterfolie oder Perlgarn ein, wickeln Sie zerbrechliche Teile (wie Porzellangriffe und Glasflaschenhälse) separat in einen Schwamm und befestigen Sie sie anschließend mit Klebeband. Unregelmäßige Gegenstände (wie Skulpturen) müssen mit Schaumstoffblöcken gefüllt werden, um eine gleichmäßige Oberflächenpolsterung zu gewährleisten.
Verpacken und Befüllen : Füllen Sie die Lücken im Karton mit umweltfreundlichem Füllmaterial (wie abbaubarem Maisstärkeschaum oder alten Zeitungsbällchen), sodass zwischen den Artikeln und dem Karton kein Zwischenraum bleibt. Mehrere Artikel werden durch Wellpappe-Trennwände voneinander getrennt, um Kollisionen miteinander zu vermeiden.
Wickeln Sie den Artikel vollständig mit Luftpolsterfolie oder Perlgarn ein, um sicherzustellen, dass jede Oberfläche eine Pufferschicht aufweist. Wenn Sie beispielsweise einen Glasbecher einwickeln, wickeln Sie die Öffnung, den Boden und den Körper des Bechers ein und fixieren Sie die Luftpolsterfolie mit Klebeband, um ein Lösen zu verhindern.
Wickeln Sie die zerbrechlichen Teile des Artikels (wie etwa die Öffnung einer Vase oder den Griff eines Porzellanstücks) separat in Schaumstoffblöcke oder Schwämme ein und umwickeln Sie sie anschließend mit Klebeband, um lokale Schäden zu vermeiden.
Wenn der Artikel eine normale Form hat (z. B. Porzellan in einer Schachtel), können Sie eine weitere Kartonschicht außerhalb der Verpackungsschachtel anbringen und diese in der Mitte mit Zeitungspapier oder Schaumstoffpartikeln füllen. So vermeiden Sie, dass der äußere Karton eingedrückt wird und direkt mit dem Artikel in Berührung kommt.
Wählen Sie einen geeigneten Karton. Der Karton muss stabil und unbeschädigt sein und 5–10 cm größer als der Artikel sein, sodass Platz zum Befüllen bleibt. Ist der Artikel zu groß, können Sie eine Holzkiste oder einen Spezialkarton verwenden.
Bodenpolsterung: Legen Sie eine 5–10 cm dicke Schaumstoffplatte oder Luftpolsterfolie auf den Boden des Kartons. Bei holprigen Transportwegen kann die Dicke auf 15 cm erhöht werden.
Platzierung der Artikel: Legen Sie die verpackten Artikel in den Karton, um sicherzustellen, dass die Position fixiert ist und Erschütterungen vermieden werden. Wenn mehrere Artikel gleichzeitig verpackt werden, müssen sie durch Wellpappe-Trennwände voneinander getrennt werden, um Kollisionen zu vermeiden.
Lückenfüllung: Füllen Sie den verbleibenden Raum im Karton mit Schaumstoffpartikeln, Zeitungspapier oder Luftpolsterfolie. Die Füllmenge richtet sich nach der Bewegungsfreiheit der Gegenstände im Karton. Bei unzureichender Füllung können die Gegenstände leicht wackeln und zerbrechen, bei Überfüllung können sie eingedrückt werden.
Verschließen: Verschließen Sie die Nähte des Kartons mit breitem Klebeband, um sicherzustellen, dass der Karton fest sitzt. Bei großen Kartons können Sie oben und unten horizontal und vertikal Klebeband anbringen, um die Druckfestigkeit zu erhöhen.
Warnhinweise anbringen: Bringen Sie fluoreszierende Warnhinweise wie „Zerbrechlich“, „Vorsicht“ und „Nach oben“ an allen vier Seiten des Kartons an. Wenn Gegenstände nicht umgedreht werden dürfen (z. B. Kühlschränke und Klaviere), muss die Ablagerichtung mit Pfeilen gekennzeichnet werden. Wertgegenstände können zusätzlich mit „Versicherter Transport“ gekennzeichnet werden, um das Logistikpersonal an den Schutz zu erinnern.
Simulieren Sie nach dem Verpacken den Transport in einem einfachen Test: Lassen Sie den Karton aus 30 cm Höhe fallen (jeweils einmal auf den Boden, die Seite und die Oberseite). Prüfen Sie, ob die Innenteile lose sind und das Polstermaterial verrutscht ist. Sollten Probleme auftreten, beheben Sie diese rechtzeitig.
Verpacken Sie die Eierkartons mit abbaubaren Eierkartons oder Netzpolsterbeuteln aus Maisstärke, bedecken Sie sie außen mit Kartons aus recycelter Wellpappe und füllen Sie die Kartons mit nassem Zeitungspapier, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Das ist sowohl stoßfest als auch umweltfreundlich.
Wickeln Sie es in antistatische Luftpolsterfolie (recycelbar) ein, legen Sie es in Kartons mit recyceltem Zellstoff und verpacken Sie Zubehör separat in Kraftpapier, um den Plastikverbrauch zu reduzieren.
Verwenden Sie „modulare, umweltfreundliche Verpackungen“: Verwenden Sie standardisierte, recycelbare Kunststoffboxen mit Pufferplatten aus Pflanzenfasern, verwenden Sie abbaubare Seile, um die Artikel in der Box zu befestigen, und recyceln Sie die Box nach jedem Transport, um Verpackungskosten und Umweltbelastungen zu reduzieren.
Bevor Sie den Karton verschließen, vergewissern Sie sich noch einmal, dass die Artikel fest verpackt sind, ausreichend Puffermaterial vorhanden ist und der Karton nicht beschädigt ist.
Ist der Karton zu schwer (über 30 kg), kann er in mehrere Kartons aufgeteilt werden, um ein Zerbrechen des Kartons während des Transports zu vermeiden. Beschriften Sie den Karton mit Name und Menge zur einfachen Überprüfung.
Geben Sie Logistikunternehmen den Vorzug, die Dienstleistungen im Bereich „Versicherung für zerbrechliche Güter“ anbieten, und bestätigen Sie vor dem Transport ihre Verpackungsspezifikationen und Transportversicherungspolicen, um das Verlustrisiko zu verringern.
Wetterschutz: Sollte es während des Transports zu Regen oder Schnee kommen, können Sie außen am Karton noch eine Lage wasserdichter Plastiktüte anbringen, um zu verhindern, dass der Karton feucht wird und aufweicht.
Hier sind unsere nachhaltigen Verpackungsempfehlungen für den Versand zerbrechlicher Gegenstände.
Maßgefertigte Kartons eignen sich ideal für den Versand zerbrechlicher Gegenstände. Durch die Wahl von Größe, Stil und weiteren Spezifikationen Ihres Kartons stellen Sie sicher, dass Ihr Paket genau die richtige Größe hat – weder zu groß noch zu klein. Unsere maßgefertigten Kartons bestehen zu 100 % aus recyceltem Material und sind in acht verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Stärken und Dicken erhältlich.
Benutzerdefinierte Versandkartons
Individuell gestaltete Versandkartons sind eine gute Wahl für den Versand zerbrechlicher Gegenstände.
Durch die Wahl der Kartongröße, des Stils und anderer Spezifikationen können Sie sicherstellen, dass Sie eine optimale Passform bieten, die weder zu groß noch zu klein ist.
Mit über drei Jahrzehnten kombinierter Erfahrung in der Verpackungsdruckbranche können wir magnetische Verpackungsboxen in einer Vielzahl von Stilen und Größen individuell gestalten. Unsere kundenspezifischen Boxen mit Magnetverschluss lassen sich an jede Produktgröße, -form und jeden Stil anpassen. Der Magnetverschluss verleiht dem Ganzen einen Hauch von Raffinesse und beschert Ihren Kunden ein unvergessliches Auspackerlebnis. Diese Boxen wurden sowohl ästhetisch als auch praktisch gestaltet, sind einfach zu montieren und bieten einen sicheren Verschluss.
Unsere stabilen Schubladenboxen sind mehr als nur Produkte; sie sind das Ergebnis jahrelanger Forschung, Innovation und Qualitätsbewusstsein. Wenn Sie sich für die individuelle Gestaltung unserer stabilen Schubladenboxen entscheiden, erhalten Sie mehr als nur eine Box; Sie arbeiten mit einem Team zusammen, das sich mit der Kunst und Wissenschaft des Verpackens bestens auskennt. Wir verfügen über eine hochmoderne Produktionsstätte und entwickeln mit Leidenschaft Verpackungen, die Ihre Erwartungen übertreffen.
Der Versand empfindlicher Produkte kann eine echte Herausforderung sein. Jeder Stoß, jede Wendung während des Transports kann für Ihre wertvollen Gegenstände eine Katastrophe bedeuten. Aber keine Sorge – Sie sind nicht allein in diesem schwierigen Terrain unterwegs.
Wenn Sie Fragen zu den besten Verpackungsmaterialien, den sichersten Verpackungsmethoden oder zur sicheren Lieferung Ihrer zerbrechlichen Waren haben, kontaktieren Sie uns gerne. Senden Sie eine E-Mail an sales01@hxcpc.cn , und unser Team von Verpackungsexperten unterstützt Sie gerne. Wir erstellen einen maßgeschneiderten Versandplan, der die individuellen Eigenschaften Ihrer Produkte und die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens berücksichtigt und Ihnen bei jeder Sendung ein sicheres Gefühl garantiert.