In einer Welt voller Waren ist Verpackung nicht nur ihr „zweites Gesicht“, sondern auch die emotionale Verbindung zwischen Marken und Verbrauchern. Von exquisiten Geschenkboxen für Luxusgüter bis hin zu praktischen Verpackungen für den täglichen Bedarf – Karton ist dank seiner Plastizität und seiner umweltfreundlichen Eigenschaften zum Protagonisten im Verpackungsbereich geworden. Die Herstellung einer einzigartigen Kartonverpackung von Hand verleiht dem Artikel nicht nur einen einzigartigen rituellen Charakter, sondern lässt auch Kreativität und Gedanken in jede Falte und jeden Schnitt einfließen. Ob Sie Geschenken einen einzigartigen Charme verleihen oder personalisierte Aufbewahrungsmöglichkeiten fürs Leben schaffen möchten – die Erkundung der Produktionsprozesse von Kartonverpackungen ist der Beginn einer handgefertigten Kreation voller Überraschungen.
Größe bestimmen: Bestimmen Sie Länge, Breite und Höhe des Kartons entsprechend der Größe, Form und Menge der zu verpackenden Artikel. Der Pufferraum der Artikel muss berücksichtigt werden. In der Regel wird ein Abstand von 1–2 cm um die Artikel herum eingehalten.
Designstruktur: Zu den gängigen Kartonstrukturen gehören Schwingdeckel, Schublade und Box-Set. Der einfache Schwingdeckel eignet sich für die meisten Produkte wie Kosmetika, Lebensmittel usw.; die Schubladenstruktur ist praktisch zum Entnehmen von Gegenständen und wird häufig für elektronische Produkte verwendet; das Box-Set ist mehrschichtig und eignet sich für hochwertige Geschenke.
Zeichnungen zeichnen: Verwenden Sie Designsoftware (wie Adobe Illustrator oder CorelDRAW) oder zeichnen Sie das Diagramm zur Erweiterung der Box von Hand und markieren Sie die Größe jedes Teils, die Position der Faltlinie und den Schnittbereich.
Wählen Sie die Kartonart: Gängige Sorten sind Wellpappe, Karton usw. Wellpappe weist eine gute Druckfestigkeit und Polstereigenschaften auf und eignet sich zum Verpacken schwerer oder zerbrechlicher Gegenstände wie Haushaltsgeräte, Glasprodukte usw. Karton hat eine harte Textur und eine glatte Oberfläche und wird häufig zum Verpacken kleiner und empfindlicher Gegenstände wie Schmuck, Schreibwaren usw. verwendet.
Bestimmen Sie die Kartondicke: Wählen Sie die Kartondicke entsprechend dem Gewicht des Artikels und den Anforderungen an die Schutzleistung. Für leichte Artikel können Sie im Allgemeinen 0,3–0,5 mm dicken Karton oder einfache Wellpappe verwenden. Für mittelgroße Artikel sollten Sie 0,5–0,8 mm dicke doppelte Wellpappe verwenden. Für schwere Artikel benötigen Sie Wellpappe mit einer Dicke von mehr als 0,8 mm.
Karton schneiden: Verwenden Sie einen Papierschneider, eine Schere oder eine professionelle Schneidemaschine, um den Karton gemäß dem vorgesehenen Faltschema zu schneiden. Achten Sie beim Schneiden auf saubere Kanten, um Grate oder ungleichmäßige Schnitte zu vermeiden.
Falten und Formen: Falten Sie entlang der vormarkierten Faltlinien. Bei einigen komplexen Strukturen kann es erforderlich sein, mit einem Falzmesser oder einer Falzmaschine zunächst deutliche Falten in den Karton zu drücken, um das Falten zu verbessern. Nach dem Falten fixieren Sie die Schnittstelle mit Klebstoff, Klebeband oder einem Tacker, um die ursprüngliche Form der Verpackungsschachtel zu erhalten.
Dekoration und Druck: Je nach Designanforderungen kann die Verpackungsbox bedruckt werden, um Produktinformationen, Markenlogos, Muster usw. hinzuzufügen. Es gibt viele Druckverfahren, wie Offsetdruck, Digitaldruck usw. Wenn Spezialeffekte gewünscht sind, können auch Laminierung, Heißprägung, Prägung und andere Verfahren durchgeführt werden, um die Schönheit und Textur der Verpackungsbox zu verbessern.
Prüfung des Aussehens: Überprüfen Sie, ob die Oberfläche der Verpackungsschachtel Flecken, Kratzer, unscharfen Aufdruck oder andere Mängel aufweist, ob die Kanten glatt und die Ecken sauber sind.
Strukturprüfung: Überprüfen Sie, ob die verschiedenen Teile der Verpackungsbox fest miteinander verbunden sind, ob sich die beweglichen Teile wie Schwingdeckel und Schublade normal öffnen und schließen lassen, ob die Gesamtstruktur stabil ist und ob sie einem gewissen Druck standhält.
Maßprüfung: Messen Sie die Innen- und Außenmaße der Verpackungsschachtel, um sicherzustellen, dass sie mit den Konstruktionsmaßen übereinstimmen. Kontrollieren Sie die Fehlergrenze auf ±1–2 mm, um sicherzustellen, dass die Artikel problemlos in die Verpackungsschachtel geladen werden können und die Verpackungsschachtel während des Transports und der Lagerung aufgrund von Größenproblemen nicht beschädigt oder verformt wird.
Legen Sie Polstermaterialien hinein: Wenn die verpackten Artikel leicht beschädigt werden, können Sie zunächst Schaumstoff, Luftpolsterfolien, Schwämme und andere Polstermaterialien in den Verpackungskarton legen, um sie einzuwickeln und Stöße abzufedern sowie sie zu schützen.
Beladen der Artikel: Legen Sie die zu verpackenden Artikel vorsichtig in den Verpackungskarton, um sicherzustellen, dass sie stabil im Karton liegen und nicht wackeln. Achten Sie bei mehreren Artikeln darauf, dass sie nicht gequetscht werden oder gegeneinander stoßen.
Verschließen der Schachtel: Schließen Sie den Deckel oder das Versiegelungsteil der Verpackungsschachtel und verschließen Sie es mit Klebstoff, Klebeband usw., um sicherzustellen, dass sich die Verpackungsschachtel während des Transports und der Handhabung nicht automatisch öffnet.
Ein Wellpappkarton ist ein Behälter aus Wellpappe zum Verpacken, Transportieren und Lagern von Gegenständen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung dazu:
Es besteht aus Oberpapier, Futterpapier und Wellpappe in der Mitte, die durch Klebstoff miteinander verbunden sind. Die Wellpappe ist gewellt, was die Schlüsselstruktur der Wellpappe mit guter Druckfestigkeit und Dämpfung darstellt. Je nach Form der Wellung kann sie in U-Typ, V-Typ und UV-Typ unterteilt werden. Der UV-Typ vereint die Vorteile von U-Typ und V-Typ und ist weit verbreitet.
Gewöhnliche Wellpappkartons sind rechteckig und würfelförmig und können je nach Form des jeweiligen Artikels auch individuell angefertigt werden. Ihre Struktur besteht hauptsächlich aus dem Boden, dem Deckel und den umgebenden Wänden, die durch Falten, Kleben oder Heften zusammengefügt werden.
Die spezielle Struktur der Wellpappe ermöglicht es, dass sie einem höheren Druck standhält und die Gegenstände im Karton vor Quetschungen und Beschädigungen während des Transports und der Lagerung schützt.
Die wellenförmige Struktur des Wellkernpapiers kann Aufprallkräfte absorbieren und verteilen und bietet eine gute Schutzwirkung für zerbrechliche und empfindliche Gegenstände.
Im Vergleich zu anderen Verpackungsbehältern wie Holzkisten sind Wellpappkartons leichter, einfach zu handhaben und zu transportieren und können zudem die Transportkosten senken.
Die Rohstoffe für Wellpappe sind relativ reichlich vorhanden und der Produktionsprozess ist relativ ausgereift, sodass die Produktionskosten niedrig sind und ein hohes Preis-Leistungs-Verhältnis besteht.
Wellpappkartons sind recycelbare Materialien, erfüllen die Anforderungen des Umweltschutzes und fördern das Recycling von Ressourcen.
Wird häufig für die Transportverpackung verschiedener Produkte verwendet, beispielsweise für elektronische Produkte, Haushaltsgeräte, Artikel des täglichen Bedarfs, Lebensmittel usw., und kann die Waren während des Langstreckentransports und des mehrfachen Be- und Entladens wirksam vor Beschädigungen schützen.
Es wird zur Lagerung und Stapelung von Waren im Lager verwendet, erleichtert die Klassifizierungsverwaltung und Stapelung und verbessert die Auslastung des Lagerraums.
Für die Verkaufsverpackung mancher Produkte werden auch Kartons aus Wellpappe verwendet, beispielsweise für die Umverpackung großer Haushaltsgeräte. Diese schützen nicht nur die Produkte, sondern ermöglichen auch den Aufdruck von Produktinformationen und Werbemustern, was einen gewissen Marketing- und Werbeeffekt hat.