Logo: Fügen Sie Ihr eigenes Logo hinzu
Design: Kundenspezifische Anforderungen
Verkaufseinheiten: Einzelartikel
Einzelpaketgröße: 58X46X35 cm oder kundenspezifisch
Einzelbruttogewicht: 0,290 kg oder kundenspezifisch
Druckabwicklung: Prägung, Glanzlaminierung, Mattlaminierung, Prägung, UV-Beschichtung, Lackierung, Goldfolie, VANISHING
Oberflächenveredelung: Matt-/Glanzlaminierung, Prägung, Spot-UV, Tiefprägung, Prägung usw.
Im heutigen wettbewerbsintensiven Markt ist die Produktverpackung nicht nur ein Mittel zum Schutz der Waren, sondern auch eine Brücke zwischen Marken und Verbrauchern. Für Kerzenmarken ist die Verpackung nicht nur eine Hülle zur Präsentation ihrer Produkte, sondern auch ein wichtiges Medium, um Markengeschichten, Werte und Einzigartigkeit zu vermitteln. Individuelle Kerzenkartons verleihen Ihrer Marke durch sorgfältiges Design und hochwertige Materialien ein einzigartiges visuelles Erscheinungsbild, ziehen die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich und steigern den Gesamtwert des Produkts.
Bei der Gestaltung einer bedruckten Kerzenbox müssen folgende Schlüsselelemente berücksichtigt werden: Funktionalität, Ästhetik, Markenkommunikation und Umweltschutz. Hier ist eine detaillierte Gestaltungsanleitung:
Materialauswahl: Gängige Materialien sind Karton, Wellpappe, Spezialpapier etc. Wählen Sie umweltfreundliche und recycelbare Materialien, um dem Umweltbewusstsein moderner Verbraucher gerecht zu werden.
Kartondesign: Gängige Kartontypen sind:
Flip-Box: klassisches Design, leicht zu öffnen und zu schließen.
Schubladenbox: Geeignet für hochwertige Kerzen, verleiht dem Auspacken eine feierliche Note.
Deckelschachtel mit Kopf- und Bodenteil: zweiteilig, oben und unten, geeignet für Geschenkverpackungen.
Setbox: zwei Schichten innen und außen für zusätzlichen Schutz und Ästhetik.
Gestalten Sie die Schachtel entsprechend der Kerzengröße, um sicherzustellen, dass die Kerze fest in der Schachtel platziert werden kann und ein Wackeln während des Transports vermieden wird.
Lassen Sie ausreichend Pufferraum und fügen Sie der inneren Schachtel normalerweise Schaumstoff- oder Papierhalter hinzu, um die Kerze zu fixieren.
Wählen Sie die Hauptfarbe entsprechend der Markenfarbe und dem Duft der Kerze. Beispielsweise können Kerzen mit Blumenduft zartes Rosa oder Lila verwenden, während Kerzen mit Holzduft Erdtöne verwenden können.
Muster können in Kombination mit dem Duft der Kerze oder der Markengeschichte gestaltet werden. Zum Beispiel:
Für Pflanzendüfte eignen sich natürliche Elemente (wie Blätter und Blüten).
Für moderne Marken eignen sich geometrische Muster oder schlichte Linien.
Stellen Sie sicher, dass das Markenlogo, der Name und der Slogan sichtbar sind. Normalerweise befinden sie sich auf der Vorder- oder Oberseite der Schachtel.
Geben Sie Produktnamen, Duft, Inhaltsstoffe, Anwendung, Vorsichtsmaßnahmen usw. an. Das Layout sollte einfach und klar sein, um eine Informationsüberflutung zu vermeiden.
Erhöhen Sie die Haltbarkeit und Textur der Schachtel. Gängige Folien sind matte und glänzende Folien.
Verstärkt das hochwertige Gefühl, geeignet zum Hervorheben des Markenlogos oder wichtiger Informationen.
Verbessern Sie die Haptik, beispielsweise durch einen Prägeeffekt, der sich für hochwertige Geschenkverpackungen eignet.
Markieren Sie wichtige Muster oder Texte, um die visuelle Hierarchie zu erhöhen.
Zu den üblichen Materialien zählen Schwamm, Schaumstoff, Flanell usw., um sicherzustellen, dass die Kerze beim Transport nicht beschädigt wird.
Normalerweise wird sie auf die Hauptfarbe der Schachtel abgestimmt, oder es werden neutrale Farben (wie Weiß oder Grau) verwendet, um die Kerze selbst hervorzuheben.
Verwenden Sie recycelbare oder abbaubare Materialien.
Minimieren Sie den Tintenverbrauch und wählen Sie umweltfreundliche Tinte.
Um das Umweltbewusstsein der Verbraucher zu stärken, bringen Sie das Umweltschutzlogo auf die Verpackung.
Nach Fertigstellung des Entwurfs wird zunächst ein Musterproof durchgeführt, um zu prüfen, ob Größe, Farbe, Druckeffekt etc. den Erwartungen entsprechen.
Nehmen Sie Anpassungen auf der Grundlage des Probenfeedbacks vor, um sicherzustellen, dass das Endprodukt die Anforderungen erfüllt.